Therapeut*innen

Aimer, Birgit

Alliger, Johanna

Blazejewska, Natalia

Bölke, Dorothea

Burde, Johannes

Dietl, Jasmin
Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.Nach meinem Studium der Psychologie mit dem Schwerpunkt Interaktion und Bindung und meiner langjährigen Mitarbeit im entwicklungspsychologischen Kinderlabor der Universität Salzburg, habe ich 2020 meine Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in München begonnen. Ich bin im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich sowie beim Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V. als Psychologin tätig.

Götz-Schipper, Angela

Helgert, Norbert
Diplom-PsychologeNach Abschluss des Studiums als Diplom-Psychologe erfolgte im Februar 1995 eine Weiterbildung im Bereich der Legasthenie-Therapie durch den Arbeitskreis Legasthenie Bayern e. V. Anschließend Aufnahme der Tätigkeit als Legasthenie-Therapeut und ist seither für den Arbeitskreis Legasthenie an den Standorten Cham, Weiden und Amberg tätig. Berufsbegleitend regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen, u. a. auch im Bereich der Dyskalkulie-Therapie.

Hüther, Andrea

Juranic, Susanne
Diplom-PsychologinStudium der Psychologie in Frankfurt am Main. Im Anschluss Heilpraktikerausbildung in München. Seit 17 Jahren für den Arbeitskreis tätig, therapiert zur Zeit zirka 20 Kinder. Standorte sind Solln (montags), Fürstenried West (dienstags), Aubing (mittwochs) und Olching (donnerstags).

Kebinger, Angelika

Kittl, Susanne

Knörr, Lucie

Korgel-Schuller, Cordula

Kotter, Lisa

Lobensteiner, Eva-Maria

Lukas, Christiane
Diplom-PsychologinGeboren in Coburg, hat in München Sprachheilpädagogik M.A. und Diplompsychologie studiert und ist seit 2001 beim Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V. als Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin tätig.

Maier, Lisa

Möller, Angela
Diplom-PsychologinSeit 2009 beim Arbeitskreis Legasthenie Bayern e. V. tätig
Weiterbildung Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapie durch den Arbeitskreis Legasthenie Bayern e. V., sowie jährliche Teilnahme an mehreren tätigkeitsspezifischen Fortbildungen
Studium an der Universität Würzburg, Diplom 1995
Studienschwerpunkte: Klinische Psychologie, Klinisch-psychologische Behandlungsmethoden
Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde bezogen auf das Gebiet der Psychotherapie, Würzburg 1996
Mehrjährige berufliche Erfahrungen in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie und in der frei-beruflichen Leitung von Kleinkind-Eltern-Gruppen zur Frühförderung
Basiskompetenzen klinisch-psychologischer Behandlungsmethodik: universitäre Kurse in klientenzen-trierter Gesprächspsychotherapie und Verhaltenstherapie; außerdem zwei abgeschlossene Abschnitte der Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation e. V.)
Verschiedene mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in Kindergarten, Schule, Pfarrei, Sportverein; gegenwärtig noch ehrenamtlich tätig als zertifizierte Übungsleiterin mit Kindern und Jugendlichen in einem Aschaffenburger Sportverein

Niederle, Monika
Diplom-PsychologinSeit 1997 therapeutisch beim Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V. tätig. Mit großer Freude dabei, die anvertrauten Kinder und Jugendlichen in ihrer Einzigartigkeit kennenzulernen und individuell zu fördern.
Die Basis der lerntherapeutischen Arbeit bildet das Psychologie-Studium, eine Vielzahl wissenschaftlich fundierter Fortbildungen sowie intensive autodidaktische Wissensaneignung.

Petry, Davina

Pletschacher, Laura

Puchta, Kathrin
Diplom-PsychologinSeit 2002 Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin beim Arbeitskreis Legasthenie.
Außerdem: seit 2005 Diagnostik und Beratung in einer kinderpsychiatrischen Praxis, seit 2010 in der Praxis Dr. Kircher. Regelmäßige Fortbildungen im Bereich Psychotherapie, Entwicklungsstörungen, Teilleistungsstörungen.
Neben der Förderung auf Leistungsebene liegt mir die seelische Stärkung des Kindes sehr am Herzen.

Reefman-Matthes, Waltraut

Rudolf-Hinse, Alice
Diplom-PsychologinAlice Rudolf-Hinse ist Diplom-Psychologin, approbierte Psychotherapeutin und Dozentin für Legasthenie. Als erfahrene, langjährige Therapeutin leitet sie die Zweigstelle Regensburg des Arbeitskreis Legasthenie und ist in dieser Funktion für Beratung, Testung und Therapie zuständig.

Schunke, Cornelia
Diplom-PsychologinSeit Anfang 2018 bin ich mit großer Begeisterung Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin beim Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V. Dabei geht es mir nicht nur um die fachlich fundierten Lese-, Rechtschreib- und Rechen-Übungen, sondern besonders auch darum, meinen Therapiekindern Raum und Zeit zu geben, ihre Stärken (wieder neu) zu entdecken und Mut, sich etwas zuzutrauen und selbstbewusst in die Schule und ins weitere Leben zu gehen. Daneben sehe ich einen wichtigen Teil meiner Arbeit auch in einer offenen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften. Selbst Mutter von drei Kindern sind meiner Erfahrung nach für die Eltern die wöchentlichen Therapiestunden begleitet durch regelmäßige Elterngespräche eine große Entlastung. Mein Studium der Psychologie mit Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheitspsychologie, Kommunikationspsychologie und Schulpsychologie habe ich in Konstanz und Landau (Pfalz) absolviert und 2009 mit dem Diplom abgeschlossen. Seitdem war und bin ich tätig als Lektorin für Psychologische Bücher und Testverfahren, Dozentin für Psychologische Diagnostik, Entspannungstrainerin für Kindergartenkinder, Koordinatorin für die Harl.e.kin-Nachsorge Kaufbeuren und Psychologin in der Kinderklinik Kaufbeuren.

Sievers, Inken
Diplom-PsychologinSeit 22 Jahren Diplompsychologin, seit 7 Jahren approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und seit 12 Jahren Teilzeit für den Arbeitskreis Legasthenie und Dyskalkulie e.V. tätig. Schwerpunkt ist, wie Kinder die Kulturtechniken (Lesen, Rechtschreiben und Rechnen) erlernen. Hat große Freude daran, Kindern mit Teilleistungsstörungen beim Erlernen der Kulturtechniken Mut zu machen und sie zu unterstützen.Arbeitet in einer Familienberatungsstelle.

Sieverts, Anja

Spitzera, Sabine
Diplom-PsychologinSelbständige Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin, arbeitet seit Februar 2000 beim Arbeitskreis Legasthenie und ist seit Mai 2005 systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF).

Starke, Klaus

Terrón, Marta Arderiu

Thurnher, Pia Maria

Ulbrich, Bettina

von Puttkamer, Anna

Welte, Miriam

Wieshammer, Hanna
Zweieinhalb Jahre Leitung der Lernförderung an der inklusiven Grundschule Valley im Landkreis Miesbach: Tägliches Lerncoaching, unter anderem von Kindern, die mit dem Lernen von Lesen, Rechtschreiben und Rechnen Schwierigkeiten haben. Aktuell regelmäßig vor Ort, unter anderem zur Supervision und somit nah am schulischen Alltag.
Eine weitere Station: Die Begabungspsychologische Beratungsstelle der LMU München: Intensive Beschäftigung mit Hochbegabung und Schullaufbahnberatung. Parallel Erlernen der Beratung nach dem Gordon-Modell sowie klientenzentrierte Psychotherapie nach Rogers.
Studium an der Universität Koblenz-Landau. Schwerpunkte: Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Nebenfach: Kunst. Leidenschaft für kunsttherapeutische Elemente in der Legasthenie- und Dyskalkulietherapie.
Jahrelang laufend Fortbildungen bei ExpertInnen und fachlicher Austausch mit KollegInnen des Arbeitskreises.

Wohlrab, Karl-Heinz

Wohlrab, Sylvia

Zieglmeier, Michaela
Psychologin M.Sc.Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen
MItglied im Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V.
Mitglied im Qualitätszirkel der Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeutinnen für den Landkreis Passau und Freyung-Grafenau
Regelmäßige Fortbildungen im Bereich Kognitiver Verhaltenstherapie, Stressbewältigung und Aufbau psychosozialer Ressourcen sowie verschiedener lerntherapeutischer Themen
Schwerpunkte der Lern-Therapie: individuelle Förderung und Vermittlung von Strategien, Stärkung der Ressourcen und des Selbstwertes, Humor und Lachen